English Français Deutch
Instagram
Sign In
Switch to femme theme
MUSQLE
  • Training
  • Ernährung
  • Motivation
  • Übungen
  • Widgets
  • Sport Diät
  • SHOPSHOP

  • Interessant
  • Legend Busters
  • Unser Test
  • HARDCORE BODYBUILDING
Sign In
My Workout Calendar
Headlines
  • Fettverlust ohne Verlust von Muskelmasse

  • 5 Regeln für sicheres und effektives Bodybuilding

  • Krafttraining

  • Wachstumshormon

  • Die intrinsische Muskelwachstumstheorie

  • Was wir über das Muskelwachstum wissen

  • Max-OT (Maximum Overload Training)

Latest Articles
  • Testosteron

    Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon – es ist das Testosteron, was …

  • Du willst schnell in Form kommen? Tipps für diesen Sommer

    Der Sommer steht vor der Tür und wenn Du am Strand mit einem perfekten Sixpack glänzen …

  • Erweiterte Techniken für das Widerstandstraining

    Da unsere Erfahrungen bezüglich des Widerstandstrainings mit jeder Trainingseinheit steigen …

  • Ein vollständiger Guide für Proteinsupplements

  • Unser Test - Xenoandrogene: wie wirksam sind sie?

Motivation und Bodybuilding

Motivation und Bodybuilding

Profil
Musqle.com Team

Es wurde viel über Motivationstechniken im Sport geschrieben, aber Bodybuilding ist etwas anders. Warum?

In der Regel ist ein Sport um ein Wettkampf-Ereignis herum gestaltet; von den Athleten wird in einem bestimmten Moment eine außergewöhnliche Leistung erwartet: weiter zu springen, schneller zu laufen, schwerere Gewichte zu heben. Alternativ wird von ihnen erwartet, dass sie begabter in einem Spiel als ihre Gegner sind.

Ein Wettkampfsportler braucht Motivation, um in genau diesem Moment oder diesem Spiel besser zu sein. Damit ist nicht gesagt, dass er oder sie keine richtige Motivation in ihrer täglichen Routine brauchen, aber die Relation zwischen physischem und psychischem Stress, zwischen Leistung und Belohnung, zwischen Vorbereitung und Wettkampf und dem Wettkampf selbst ist anders, als das, was die meisten Amateure in ihrem Leben als Bodybuilder erleben werden.

In diesem Artikel möchte ich einen Einblick in die gängigsten Motivationstechniken geben und dann eine starke Alternative anbieten.

Die Psychologie des Motivierens

Bevor ich die geläufigen Motivationstechniken diskutiere, werfen wir schnell einen Blick auf die psychologischen Theorien dahinter.

Motivation ist eines der meist erforschten Gebiete menschlichen Verhaltens. Das ist nicht überraschend: es ist äußerst wichtig in Politik und Wirtschaft.

Die klassischen Theorien drehen sich um positive und negative Stärkung. Grundsätzlich tun wir Dinge, für die wir belohnt werden (man denke an Geld, Bewunderung, Liebe, das Gefühl, glücklich zu sein, das Gefühl, sicher zu sein) und tun Dinge nicht, für die wir bestraft werden (das Gegenteil der oben genannten Dinge).

Mit etwas mehr Komplexität kann man Menschen auch motivieren, sich Ziele als Herausforderung, die es zu überwinden gilt, zu setzen.

Es gibt Systeme, wie man die Motivation in mehrere Gruppen einteilen kann: wir können Dinge machen, zu denen wir gezwungen sind, für die wir belohnt werden oder die wir gerne machen. Ratet, welcher Motivationstyp die besten Ergebnisse hervorbringt J

Aktuelle Ansätze für Motivation im Bodybuilding

Die meisten Artikel über Motivation beim Bodybuilding raten, immer wieder bescheidene Ziele zu setzen und zu versuchen, diese zu erreichen. Außerdem werden sie vorschlagen, dass der Trainingsalltag abwechslungsreich gestaltet werden soll, um Langeweile zu vermeiden. Schließlich werden sie die „Taktik des sozialen Drucks“ vorschlagen: erzählt man jedem, dass man sich gesund ernährt und hart trainiert, wird man sich schämen, damit aufzuhören.

Ich möchte keinen dieser Ansätze herabwürdigen, aber ich glaube nicht, dass sie sich für die spezifischen Bedürfnisse von Amateuren im Bodybuilding/Fitness Communities eignen.

Erstens – sich Ziele setzen, egal wie klein, kann sich dann als problematisch erweisen, wenn man sie einfach nicht erreichen kann.

Zweitens – man braucht Phasen mit weniger intensivem Training (lies hierzu den Artikel über die Periodisierung) und während dieser Phasen sollte man definitiv nicht versuchen, die Kraft oder  Muskelgröße zu vergrößern.

Drittens – sich selbst neue und kleine Ziele zu setzen kann selbst zu einer langweiligen Routine werden.

Der Ansatz des „sozialen Drucks” kann äußerst problematisch werden. Was wir bei unserem Training am meisten brauchen, ist LANGFRISTIGES ENGAGAMENT. Wir brauchen wirklich kein kurzfristiges Ziel um 100 kg zu heben oder einen flachen Bauch zu bekommen. Wir brauchen langfristiges Engagement, um einen flachen Bauch beizubehalten und auch noch mit 50 die 100 kg heben zu können.

Beim Amateurbodybuilding und Fitnesstraining geht es nicht darum, sich auf einen Wettkampf vorzubereiten, eine Medaille zu bekommen und nach Hause zu gehen. Es  geht darum, eine Physis zu entwickeln, die dem Gemütszustand entspricht.

Deswegen ist unsere Einstellung zum Training ein bisschen wie eine Hochzeit. Es ist nicht schwer, verheiratet zu sein, aber es ist nicht einfach, das Feuer für die kommenden Jahre zu erhalten, in guten wie in schlechten Zeiten. Wenn man mit seinem Partner zusammen bleibt, weil „was würden die Leute sagen, wenn ich ihn/sie verlasse?“, würde man dazu neigen, zu betrügen oder im schlimmsten Falle endet man in einem schlimmen Gefühlschaos.

Es gibt noch eine weitere Methode, die sehr vorsichtig angewendet werden sollte. Es ist die Motivationsmethode, die als „Positives Selbstkonzept” bekannt ist. Man hat es in vielen Hollywood-Verfilmungen gesehen: die Helden, die immer wiederholen „Ich bin der Beste! Ich bin der Beste!” und so wirklich zum Besten der Welt (in ihrem Land, ihrer Schule, ihrer Straße, was auch immer werden).

Ein positives Selbstkonzept kann eine starke Waffe sein, aber nur, wenn es richtig angewandt wird. Wenn man 50 kg stemmt und man von allen im Fitnessstudio verspottet oder ignoriert wird und sich selbst immer wieder sagt „Ich bin der Beste“, wird man niemanden überzeugen – und natürlich sich selbst auch nicht. Unbewusst weiß man, dass das eine Lüge ist und den Glauben an sich selbst völlig verlieren.

Stattdessen sollte die Mantra lauten „Ich kann mich verbessern” – weil man sich wirklich verbessern KANN und viel besser werden kann, als man es gerade ist.

Aber ich verspreche euch etwas Neues und Besseres. Ok, hier kommt es. Mein Rezept für eine langfristige Motivation, die so genannt wird:

Selbst-Identifikation

Habt ihr schon mal bemerkt, dass moderne, westliche Menschen ein ernstes Problem mit Identität haben? Dies ist eines der vielen Ergebnisse von sozialen Veränderungen, denen unsere Gesellschaft im 20. Jahrhundert unterlaufen ist. Wenn man im 13. Jahrhundert einem Europäer die Frage gestellt hätte „Wer bist Du?“, hätte er kein Problem damit gehabt, so etwas zu antworten wie „Hallo, ich bin Marcel, Zimmermann aus Lyon“.

Wenn man Marcel heute ein Blatt Papier geben würde (und er wüsste, wie man schreibt), wäre es nicht schwer ihn eine Liste mit 5 Dingen schreiben zu lassen, die er ist. Seine Liste würde höchstwahrscheinlich so aussehen.

  1. Ich bin ein Christ.
  2. Ich bin ein Zimmermann.
  3. Ich bin Einwohner von Lyon.
  4. Ich bin Sohn von Pierre, dem Zimmermann
  5. Ich bin der Ehemann von Marie und Vater von 5 Kindern.

Perfekt. Jetzt versuche, Deine Liste zu machen. Ich habe das oft mit Studenten aus Westeuropa gemacht. Für sie war es eine harte Zeit, ihre Liste zu vervollständigen (unsere waren länger, 10 Dinge). Am Ende fingen viele von ihnen an mit „ich bin ein Mensch“, „Ich bin eine Frau“ etc.

Warum wir das diskutieren? Weil man dazu neigt, sich so zu verhalten, wie derjenige, mit dem man sich identifiziert. Wir sind es gewohnt, unsere Rollen zu spielen – ob bewusst oder unbewusst. Man kann am Tag ein Manager sein und abends ein Manchester United Fan. Am Wochenende kann man Koch sein und wieder spielt man eine andere Rolle.

Ich möchte, dass ihr „Ich bin ein Bodybuilder“ nicht weiter unten als an dritter Stelle in eurer Liste auflistet. Natürlich kann man sich vielleicht auch besser mit „Sportler“ oder „Fußballspieler“ identifizieren. Das ist nicht wichtig.

Was wichtig ist – dass ihr euch wirklich mit dieser Rolle identifiziert. Schließlich ist es das, was Du wirklich bist. Also akzeptiere es. Jetzt ist es nicht mehr schwer, ins Fitnessstudio zu gehen, denn das ist, was ein Bodybuilder tut. Würdet ihr wirklich lieber in der Kneipe sitzen und ein Bier trinken? Ich glaube nicht. Es passt einfach nicht zu eurer Rolle.

Marcel war sehr stolz darauf, ein Zimmermann zu sein. Er war ein Mitglied der Zimmermannsgilde und nahm an allen sozialen Veranstaltungen der Gilde teil. Ihr solltet auch stolz darauf sein, ein Bodybuilder zu sein. Bodybuilding ist ein Lebensstil.

Wenn ihr euch einmal damit identifiziert habt, ein Bodybuilder zu sein, wird euch keine Verletzung oder persönliche Krise aufhalten. Schließlich hört man auch nicht auf, Amerikaner (oder Moslem, Baptist, Student, Vater, Feministin, Biologe oder Klempner) zu sein, weil man sich das Knie verletzt hat.

Ihr werdet Artikel lesen (ihr tut es schon) und vielleicht auch Bücher über Bodybuilding und einen gesunden Lebensstil. Es wird ein Teil von euch werden.

Je mehr man über Sport weiß, desto schwerer ist es, ohne ihn zu leben. Würde man wirklich die Gesundheitsvorteile und den bewundernswerten Körperbau gegen Schokoladenkuchen, einen fetten Bauch und hohen Blutdruck eintauschen? Ich glaube nicht.

Zu wissen, wer man ist, gibt einem ein Gefühl von Sicherheit und weniger Verwirrung. Man weiß, wozu man bestimmte Sachen macht und wo sein Platz in der Welt ist. Es muss nicht die „erste Identität” sein. Man kann immer noch Pilot, Jude oder Anarchist sein. Aber man ist eben auch Sportler und das ist auch etwas.

Als Sportler muss man nicht unbedingt einen stark muskulösen Körperbau haben. Aber man ist jeden Tag fitter und stärker. Man hält schlechte Gewohnheiten in Schach. Und man ist JEMAND.

Anonymous
Add a Comment


Widerstandstraining für Frauen


Ist schweres Widerstandstraining für Senioren geeignet?


Wirkt sich Gewichtheben auf das Wachstum bei Teenagern aus?

Register
  • Legend Busters Serie
Leaders
  • Periodisierung im Bodybuilding – Teil 1

  • Casein – Held oder Bösewicht

  • Tribulus terrestris

Topics
  • Motivation und Bodybuilding

  • Proteine vor dem Workout vs. Proteine nach dem Workout

  • Sarkoplasmatische versus myofibrilläre Muskelwachstumstheorie

  • Hypertrophie versus Hyperplasie

  • FST-7 (Fascial Stretch Training)

  • German Volume Training (GVT)

  • Hypertrophy Specific Training (HST)

MUSQLE
Nutzungsbedingungen / HaftungsausschlussDatenschutz

Sport Publishing Limited, 71-75, Shelton Street, Covent Garden, London, WC2H 9JQ, ENGLAND | Comp. No. 08844082

Das “MUSQLE”-Projekt  wurde 2012 ins Leben gerufen, um vertrauenswürdige Informationen und wertvolle Tools für die europäische und weltweite Fitness- bzw. Bodybuilding Community zur Verfügung zu stellen.

Uns gibt es in drei Sprachen: Englisch (international), Französisch (musqle.frfür französischsprachige Länder) und Deutsch (musqle.defür alle deutschsprachigen Länder).

Profile und persönliche Statistiken

Jedes MUSQLE-Mitglied hat ein persönliches Profil, das privat bleiben oder aber auch für Freunde oder die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden kann.

Mitglieder können somit ihr Gewicht, Körperfettanteil und andere Körpermaße verfolgen (wie den Taillen- oder Hüftumfang).

Zu Deinem persönlichen Profil können auch interessante Inhalte ergänzt werden – eine weitere Möglichkeit, um Deine Erfahrungen auf der Website zu personalisieren.

Unser System ermöglicht es Dir außerdem, Deine persönlichen Steigerungen bei einzelnen Übungen, Muskeln oder Deine gesamte Entwicklung zu verfolgen.

Der wichtigste Teil der Profile sind die personalisierten Trainingspläne und Trainingstagebücher ebenso wie die personalisierten Ernährungspläne. Diese können innerhalb des MUSQLE IN TOUCH Social Network und bei Facebook geteilt werden.

Trainingspläne & Trainingstagebuch

Wir stellen eine Datenbank mit Trainingsplänen zu Verfügung und bieten Dir die Möglichkeit, einen Deinem Geschlecht, Sport, Trainingszielen und Körpertyp entsprechenden Trainingsplan auszuwählen. Jeder dieser Pläne kann in Dein Profil importiert und an Deine speziellen Bedürfnisse angepasst werden. Außerdem kannst Du Deinen Plan mit anderen auf dem MUSQLE IN TOUCH Social Network teilen. Jeder Plan kann auch in Dein Trainingstagebuch importiert werden.

Ernährungspläne

Wir beschäftigen einen hochqualifizierten Koch, der speziell für Sportler köstliche Mahlzeiten kreiert. Die Rezepte nebst Nährwerten sowie die dazugehörigen Bilder findet ihr in unserer Lebensmittel-Datenbank. Die Größe der Portionen kann nach Bedarf und Belieben vergrößert oder verkleinert werden und unser System berechnet die Zutaten und entsprechenden Nährwerte für jede Portionsgröße.

Anhand unserer Lebensmittel-Datenbank können vollständige Ernährungspläne erstellt und mit anderen auf MUSQLE IN TOUCH Social Network geteilt werden.

Produktauthentifizierung

Der PRODUKTPRÜFER wird von ProdNum bereitgestellt

MUSQLE IN TOUCH Social Network

In unserem sozialen Netzwerk kannst Du Deine Trainings- und Ernährungspläne sowie alles andere teilen. Du kannst neue Freunde finden und mit ihnen in Kontakt bleiben, Bilder posten, Artikel kommentieren, Wettbewerbe verfolgen und vieles mehr.

Wettbewerbe

Jedes Musqle.com-Mitglied, das 15 Jahre und älter ist, kann an unseren drei Wettbewerben teilnehmen und mit abstimmen. Der erste Preis in jedem Wettbewerb sind 10.000,00 €.

Foren

Neben dem MUSQLE IN TOUCH Social Network sind unsere Foren eine weitere Plattform für Mitglieder, um ihre Erfahrungen miteinander zu teilen und sich auszutauschen. Wer sich ein Mal auf unserer Website angemeldet hat, hat automatisch ein Profil, das auch für Foreneinträge und Talkbacks verwendet wird.

Professionelle Sportler haben ein etwas differenziertes persönliches Profil, sodass der Leser unterscheiden kann, ob ein Foreneintrag von einem Amateursportler oder Trainer, Wissenschaftler oder einem professionellen Athleten stammt.

Übungs-Datenbank

Unsere Datenbank enthält hunderte Übungen mit Bildern, Videos und schriftlichen Anweisungen.

Multimediainhalte

Wir sind bestrebt, die Inhalte unserer Website auf höchstem Niveau zu gestalten. Hier wird nicht jeder als Verfasser von Artikeln angenommen – unsere Autoren sind allesamt Sportwissenschaftler oder erfahrene Athleten und Trainer.

© 2023 Musqle. Alle Rechte vorbehalten. Musqle.com™ ist nicht für den Inhalt externer Seiten verantwortlich.

Are you sure?