English Français Deutch
Instagram
Sign In
Switch to femme theme
MUSQLE
  • Training
  • Ernährung
  • Motivation
  • Übungen
  • Widgets
  • Sport Diät
  • SHOPSHOP

  • Interessant
  • Legend Busters
  • Unser Test
  • HARDCORE BODYBUILDING
Sign In
My Workout Calendar
Headlines
  • Fettverlust ohne Verlust von Muskelmasse

  • 5 Regeln für sicheres und effektives Bodybuilding

  • Krafttraining

  • Wachstumshormon

  • Die intrinsische Muskelwachstumstheorie

  • Was wir über das Muskelwachstum wissen

  • Max-OT (Maximum Overload Training)

Latest Articles
  • Testosteron

    Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon – es ist das Testosteron, was …

  • Du willst schnell in Form kommen? Tipps für diesen Sommer

    Der Sommer steht vor der Tür und wenn Du am Strand mit einem perfekten Sixpack glänzen …

  • Erweiterte Techniken für das Widerstandstraining

    Da unsere Erfahrungen bezüglich des Widerstandstrainings mit jeder Trainingseinheit steigen …

  • Ein vollständiger Guide für Proteinsupplements

  • Unser Test - Xenoandrogene: wie wirksam sind sie?

Hypertrophie versus Hyperplasie

Hypertrophie versus Hyperplasie

Profil
Musqle.com Team

Eine Langzeit-Debatte unter Wissenschaftlern, Trainern und Sportlern gibt es über die Herkunft des Muskelwachstums bei Menschen.

Eine Lehre vertritt die Meinung, dass die Zunahme des Muskelwachstums ausschließlich aus dem ansteigenden Umfang der einzelnen Muskelfasern herrührt (Hypertrophie).

Die gegenteilige Meinung behauptet, dass die menschlichen Muskelfasern bei trainierten und nicht trainierten Menschen grundsätzlich die gleiche Größe haben, jedoch die erhöhte Anzahl der Muskelfasern der Grund für das Wachstum der Muskelmasse ist.

Seltsam genug, dass wissenschaftliche Forschungen keine eindeutigen Ergebnisse liefern konnten.

Die 1994 veröffentlichte Publikation von Abernethy & Coll. besagt: „Ein Zuwachs des Muskelquerschnitts nach dem Widerstandstraining kann vorwiegend der Faserhypertrophie zugeschrieben werden. Dabei kann es jedoch eine Obergrenze für diese Hypertrophie geben. Darüber hinaus scheint die signifikante Faserhypertrophie der Sequenz der schnell zuckenden vor der langsam zuckenden Faserhypertrophie zu folgen. Während einige indirekte Messungen der Faseranzahl an lebenden Menschen anscheinend keine interindividuelle Variation aufzeigen, ergaben Obduktionen, dass es eine gibt. Ebenso gibt es Daten aus Tierversuchen, die aus Untersuchungen hervorgingen, welche Protokolle von Widerstandstrainings verwendeten, die darlegten, dass chronisches Training zur Erhöhung der Anzahl der Muskelfasern führt. Weiterhin wurde die Satellitenzellenaktivität mit der Bildung von Myotuben beim Menschen in Verbindung gebracht. Jedoch unterstützen andere Tiermodelle (d. h. kompensatorische Hypertrophie) nicht die Ansicht von der Faserhyperplasie. Selbst wenn Hyperplasie tatsächlich auftaucht, scheint deren Auswirkung auf den Muskelquerschnitt gering zu sein.“

Studien, die die Hyperplasie-Theorie unterstützen

Die 1997 veröffentlichte Publikation von Tamaki & Coll.  (http://ajpcell.physiology.org/content/273/1/C246.short ) kam zu dem Schluss, dass nach dem Widerstandstraining Muskelhyperplasie bei Ratten vorkam.

Im Jahr 1999 veröffentlichten Fawzi Kadi & Colleagues eine Studie, die folgerte, dass „Die Anwesenheit von Fasern mit kleinem Durchmesser, die Marker für die frühe Myogenese exprimieren, die Bildung neuer Muskelfasern zeigt.“ Diese Stellungnahme basiert auf der Beobachtung aus Biopsien von 10 Powerliftern und einer Kontrollgruppe von untrainierten Männern. (http://www.springerlink.com/content/t1yk0cm2pacx3yr7/ )

1988 nahm eine Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von H.J. Appell von der Deutschen Universität für Sport Köln Biopsien von Personen, die 6 Wochen lang Ausdauertraining auf einem stationären Fahrrad absolvieren. Die Erkenntnis daraus war folgende: „In einigen Fällen wurden sehr kleine Muskelfasern mit zentralen Kernen gefunden. Auf ultrastruktureller Ebene stellte sich heraus, dass diese Fasern Myotuben sind. Daraus schloss man, dass diese Beobachtungen den Beweis für die Entwicklung neuer Muskelfasern darstellten.” (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3182162 )

1986 veröffentlichten W.J. Gonyea & Colleagues die Ergebnisse ihrer Studie an Katzen. Die Tiere waren für 101 Wochen Gegenstand eines Widerstandstrainings auf nur einem Bein. Am Ende dieses Zeitraums hatte das trainierte Bein 9 % mehr Muskelfasern als das untrainierte Bein. (http://www.springerlink.com/content/h18807t1286807l2/ ) Die Ergebnisse dieser Studie wurden durch eine andere Studie von Giddings und Gonyea 1992 bestätigt. (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ar.1092330203/abstract )

P.A. Tesch und L. Larsson überwachten die Biopsien von Bodybuildera und Gewichthebern. Ihre 1982 veröffentlichte Publikation wird von einigen als Beweis dafür verstanden, dass Hyperplasie in trainierten menschlichen Muskeln stattfindet.

(http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6890445 )

Studien, die die Hypertrophie-Theorie unterstützen

In ihrem Artikel Die Anzahl der Muskelfasern im Bizeps brachii bei Bodybuildern und Kontrollgruppen von 1984 kamen J.D. MacDougall & Colleagues zu dem Schluss, dass im menschlichen Muskel keine Hyperplasie stattfindet: „Wir kommen zu dem Ergebnis, dass bei Menschen das Widerstandstraining, welches darauf abzielt, die maximale Größe der Skelettmuskeln zu erreichen, nicht daraus resultiert, dass die Anzahl der Muskelfasern zunimmt.“ Die Studie berechnete die durchschnittliche Faserdicke und Volumendichte des Kollagens von Nadel-Biopsien aus drei Gruppen: professionelle Bodybuilder, mittlere Bodybuilder und untrainierte Männer. (http://jap.physiology.org/content/57/5/1399.short )

Eine 1986 veröffentlichte Publikation von Taylor und Wilkinson (Durch Übung indiziertes Wachstum der Skelettmuskeln. Hypertrophie oder Hyperplasie?) legt ebenfalls dar: „Es wurde festgestellt, dass Hyperplasie nicht substantiiert ist und das Fasern, falls vorhanden, das Ergebnis der Entwicklung von Satellitenzellen sein können.“

Grund dafür, warum es einige andere Studien gibt, aus denen hervorgeht, dass Hyperplasie doch auftaucht, ist laut der Autoren eine falsche Zählung der Muskelfasern: „In Studien über die Querschnittsfläche des Muskels verursachen Fasern, die intrafaszikulär enden, Fehler. Das Längenwachstum solcher Fasern führt dazu, dass die Anzahl der Fasern für zu hoch eingeschätzt wird und bei der Verwendung von gefiederten Muskeln, bei denen die Fasern nicht parallel zur Längsachse des Muskels verlaufen, wird der Fehler noch verstärkt.“ (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3520748 )

Zusammenfassung

George Kelley veröffentlichte 1996 eine Metaanalyse über Muskelhyperplasie bei Tieren. 17 verschiedene Studien wurden analysiert und folgende Schlussfolgerung gezogen: „Die Ergebnisse jeder dieser Studien zeigen, dass bei unterschiedlichen Tierarten bestimmte Formen mechanischer Überlastung die Anzahl der Muskelfasern erhöhten.

Da für Muskelhyperplasie bei Menschen keine solch maßgebliche Veröffentlichung existiert, scheint es so, als müssten wir noch ein paar Jahre im Düsteren tappen, bis das letzte Wort zu diesem Thema gesprochen wurde.

Anonymous
Add a Comment


Was wir über das Muskelwachstum wissen


Kreatin


Muskelwachstum nach der Hormontheorie

Register
  • Legend Busters Serie
Leaders
  • Periodisierung im Bodybuilding – Teil 1

  • Casein – Held oder Bösewicht

  • Tribulus terrestris

Topics
  • Motivation und Bodybuilding

  • Proteine vor dem Workout vs. Proteine nach dem Workout

  • Sarkoplasmatische versus myofibrilläre Muskelwachstumstheorie

  • Hypertrophie versus Hyperplasie

  • FST-7 (Fascial Stretch Training)

  • German Volume Training (GVT)

  • Hypertrophy Specific Training (HST)

MUSQLE
Nutzungsbedingungen / HaftungsausschlussDatenschutz

Sport Publishing Limited, 71-75, Shelton Street, Covent Garden, London, WC2H 9JQ, ENGLAND | Comp. No. 08844082

Das “MUSQLE”-Projekt  wurde 2012 ins Leben gerufen, um vertrauenswürdige Informationen und wertvolle Tools für die europäische und weltweite Fitness- bzw. Bodybuilding Community zur Verfügung zu stellen.

Uns gibt es in drei Sprachen: Englisch (international), Französisch (musqle.frfür französischsprachige Länder) und Deutsch (musqle.defür alle deutschsprachigen Länder).

Profile und persönliche Statistiken

Jedes MUSQLE-Mitglied hat ein persönliches Profil, das privat bleiben oder aber auch für Freunde oder die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden kann.

Mitglieder können somit ihr Gewicht, Körperfettanteil und andere Körpermaße verfolgen (wie den Taillen- oder Hüftumfang).

Zu Deinem persönlichen Profil können auch interessante Inhalte ergänzt werden – eine weitere Möglichkeit, um Deine Erfahrungen auf der Website zu personalisieren.

Unser System ermöglicht es Dir außerdem, Deine persönlichen Steigerungen bei einzelnen Übungen, Muskeln oder Deine gesamte Entwicklung zu verfolgen.

Der wichtigste Teil der Profile sind die personalisierten Trainingspläne und Trainingstagebücher ebenso wie die personalisierten Ernährungspläne. Diese können innerhalb des MUSQLE IN TOUCH Social Network und bei Facebook geteilt werden.

Trainingspläne & Trainingstagebuch

Wir stellen eine Datenbank mit Trainingsplänen zu Verfügung und bieten Dir die Möglichkeit, einen Deinem Geschlecht, Sport, Trainingszielen und Körpertyp entsprechenden Trainingsplan auszuwählen. Jeder dieser Pläne kann in Dein Profil importiert und an Deine speziellen Bedürfnisse angepasst werden. Außerdem kannst Du Deinen Plan mit anderen auf dem MUSQLE IN TOUCH Social Network teilen. Jeder Plan kann auch in Dein Trainingstagebuch importiert werden.

Ernährungspläne

Wir beschäftigen einen hochqualifizierten Koch, der speziell für Sportler köstliche Mahlzeiten kreiert. Die Rezepte nebst Nährwerten sowie die dazugehörigen Bilder findet ihr in unserer Lebensmittel-Datenbank. Die Größe der Portionen kann nach Bedarf und Belieben vergrößert oder verkleinert werden und unser System berechnet die Zutaten und entsprechenden Nährwerte für jede Portionsgröße.

Anhand unserer Lebensmittel-Datenbank können vollständige Ernährungspläne erstellt und mit anderen auf MUSQLE IN TOUCH Social Network geteilt werden.

Produktauthentifizierung

Der PRODUKTPRÜFER wird von ProdNum bereitgestellt

MUSQLE IN TOUCH Social Network

In unserem sozialen Netzwerk kannst Du Deine Trainings- und Ernährungspläne sowie alles andere teilen. Du kannst neue Freunde finden und mit ihnen in Kontakt bleiben, Bilder posten, Artikel kommentieren, Wettbewerbe verfolgen und vieles mehr.

Wettbewerbe

Jedes Musqle.com-Mitglied, das 15 Jahre und älter ist, kann an unseren drei Wettbewerben teilnehmen und mit abstimmen. Der erste Preis in jedem Wettbewerb sind 10.000,00 €.

Foren

Neben dem MUSQLE IN TOUCH Social Network sind unsere Foren eine weitere Plattform für Mitglieder, um ihre Erfahrungen miteinander zu teilen und sich auszutauschen. Wer sich ein Mal auf unserer Website angemeldet hat, hat automatisch ein Profil, das auch für Foreneinträge und Talkbacks verwendet wird.

Professionelle Sportler haben ein etwas differenziertes persönliches Profil, sodass der Leser unterscheiden kann, ob ein Foreneintrag von einem Amateursportler oder Trainer, Wissenschaftler oder einem professionellen Athleten stammt.

Übungs-Datenbank

Unsere Datenbank enthält hunderte Übungen mit Bildern, Videos und schriftlichen Anweisungen.

Multimediainhalte

Wir sind bestrebt, die Inhalte unserer Website auf höchstem Niveau zu gestalten. Hier wird nicht jeder als Verfasser von Artikeln angenommen – unsere Autoren sind allesamt Sportwissenschaftler oder erfahrene Athleten und Trainer.

© 2023 Musqle. Alle Rechte vorbehalten. Musqle.com™ ist nicht für den Inhalt externer Seiten verantwortlich.

Are you sure?