English Français Deutch
Instagram
Sign In
Switch to femme theme
MUSQLE
  • Training
  • Ernährung
  • Motivation
  • Übungen
  • Widgets
  • Sport Diät
  • SHOPSHOP

  • Interessant
  • Legend Busters
  • Unser Test
  • HARDCORE BODYBUILDING
Sign In
My Workout Calendar
Headlines
  • Fettverlust ohne Verlust von Muskelmasse

  • 5 Regeln für sicheres und effektives Bodybuilding

  • Krafttraining

  • Wachstumshormon

  • Die intrinsische Muskelwachstumstheorie

  • Was wir über das Muskelwachstum wissen

  • Max-OT (Maximum Overload Training)

Latest Articles
  • Testosteron

    Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon – es ist das Testosteron, was …

  • Du willst schnell in Form kommen? Tipps für diesen Sommer

    Der Sommer steht vor der Tür und wenn Du am Strand mit einem perfekten Sixpack glänzen …

  • Erweiterte Techniken für das Widerstandstraining

    Da unsere Erfahrungen bezüglich des Widerstandstrainings mit jeder Trainingseinheit steigen …

  • Ein vollständiger Guide für Proteinsupplements

  • Unser Test - Xenoandrogene: wie wirksam sind sie?

Sarkoplasmatische versus myofibrilläre Muskelwachstumstheorie

Sarkoplasmatische versus myofibrilläre Muskelwachstumstheorie

Profil
Musqle.com Team

Ohne fundiertes Wissen über den Zusammenhang des ZNS (Zentralen Nervensystems) und dem Muskel ist es unmöglich, den Mechanismus der Muskelkraftentwicklung vollständig zu erfassen (siehe dazu den Artikel über KRAFT hier).

Ein solcher Mangel an fundierten Kenntnissen führte wahrscheinlich zur Entstehung der Theorie mit dem Namen „Sarkosplasmatisches versus myofibrilläres Muskelwachstum“.

Die Theorie lautet wie folgt:

-Bodybuilder haben eine große Muskelmasse, doch fehlt es an Kraft (was eigentlich nicht stimmt)

-Gewichtheber und andere haben weniger Muskelmasse, aber mehr Kraft (was auch dubios ist)

-Es muss einen Unterschied in der Muskelstruktur geben, die typisch für Bodybuilder ist und der, die typisch für Gewichtheber ist (das ist vielleicht richtig, aber in einer anderen Art, als es diese Theorie ursprünglich vorsieht).

-Die Erklärung ist, dass während die Muskelfasern von Bodybuildern meist durch sarkoplasmatische Flüssigkeit aufgebläht sind (falsch), die Muskelfasern von Gewichtshebern dagegen dick sind und aus mehr Protein bestehen.

Es sollte bemerkt werden, dass diese Theorie unter Trainern und nicht unter Wissenschaftlern entstanden ist. Sicher klingt das für Sportler, die Kraftsportarten betreiben, sehr attraktiv, da sie die von den Bodybuildern wahrgenommene Egozentrik und mangelnde sportliche Leistung satt haben.

Bevor wir in die Details der wissenschaftlichen Beweise (oder deren Fehlen) bezüglich der sarkoplasmatischen versus myofibrilläre Theorie eintauchen, versuchen wir zunächst einmal (kurz) zu erklären, was der Unterschied zwischen Krafttraining und Muskelaufbautraining ist.

In den meisten Kraftsportarten ist die Anzahl der Übungen normalerweise begrenzt (typischerweise 2 bis 3), die absolviert werden müssen. Nehmen wir zum Beispiel das Powerlifting. Die drei Wettkämpfe finden im Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben statt. Es gibt eine bestimmte Art und Weise, wie diese Wettkämpfe ausgetragen werden müssen. Wenn man sich also zum Ziel setzt, seine Leistung beim Bankdrücken zu erhöhen, muss man die meisten Energie in das Training dieser bestimmten Bewegung investieren, die bestimmte Muskelgruppen beansprucht.

Man trainiert das ZNS (Zentrales Nervensystem), so viele Muskelfasern wie möglich in diese bestimmte Bewegung zu involvieren, und trainiert besonders bestimmte Muskelgruppen.

Es gibt keinen Grund dafür, viel Zeit mit dem Training von nicht in den Wettkämpfen involvierten Muskeln, wie zum Beispiel dem Bizeps, zu vergeuden. Und natürlich macht es auch wenig Sinn, Zeit und Energie in das Training von sagen wir Schultermuskeln zu investieren, wenn diese beim Bankdrücken gar nicht beansprucht werden.

Beim Bodybuilding versucht man hingegen, ein Gleichgewicht zu erreichen: jeder Teil jedes Muskels wird trainiert und die Kraft, die aus der ZNS-Koordination stammt, wird ignoriert.

Wenn wir also die Wichtigkeit des ZNS in der ordnungsgemäßen Ausführung  verschiedener Übungen außer Acht lassen, ist die Muskelmasse von trainierten Muskeln bei Bodybuildern und Kraftsportlern nicht sehr unterschiedlich.

Einige kleine Unterschiede mögen existieren, aber sie bestätigen nicht die Theorie von „aufgeblähten“ Muskelfasern.

Wissenschaftlicher Beweis

Tesch und Larsson beschrieben die Muskelfasern von Bodybuildern und Gewichthebern. (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6890445 ). Es gab tatsächlich einige Unterschiede, aber keiner davon bestätigte die Gültigkeit der Sarkoplasmatisch versus Myofibrillär Theorie. Die Muskelfasern der Bodybuilder waren nicht größer. Im Gegenteil: „…  der Prozentsatz der FT-Fasern war geringer, das bedeutet, dass der Faserquerschnitt kleiner und selektive Faserhypertrophie nicht erkennbar war. Die Werte für die Zusammensetzung von Fasertypen und Fasergröße waren sehr ähnlich mit denen, die für Sportstudenten und nicht krafttrainierten Menschen dokumentiert worden waren.“

Wichtiger noch ist, dass es keinen Beweis für die sarkoplasmatisch/myofibrillär Theorie in der wissenschaftlichen Literatur gibt. Obwohl sie einem Buch von Zatsiorsky und Kraemer (Science And Practice of Strength Training, 2006) erwähnt, jedoch weder von den Autoren erklärt wird, noch bieten sie irgendwelche Referenzen wissenschaftlicher Studien. Das sorgfältige Lesen des genannten Buchs zeigt auch, dass seine Autoren sich manchmal auf begrenzte, dubiose oder unbestätigte Quellen verlassen und Erklärungen machen, die nicht durch solide wissenschaftliche Nachweise belegt wurden (zum Beispiel bei der Beschreibung von Muskelhyperplasie).

Existiert sarkoplasmatisches Wachstum überhaupt?

Genau wie die myofibrilläre Proteinbiosynthese ist auch die sarkoplasmatische Proteinbiosynthese ein messbarer Wert. Wie aber Nachforschungen zeigen (z. B. N.A. Burd & Colleagues, 2010), wird die sarkoplasmatische Proteinbiosynthese nur durch Proteinaufnahme erreicht und nicht durch Widerstandstraining beeinflusst.

Anonymous
Add a Comment


Was wir über das Muskelwachstum wissen


Periodisierung im Bodybuilding – Teil 1


Wirkt sich Gewichtheben auf das Wachstum bei Teenagern aus?

Register
  • Legend Busters Serie
Leaders
  • Periodisierung im Bodybuilding – Teil 1

  • Casein – Held oder Bösewicht

  • Tribulus terrestris

Topics
  • Motivation und Bodybuilding

  • Proteine vor dem Workout vs. Proteine nach dem Workout

  • Sarkoplasmatische versus myofibrilläre Muskelwachstumstheorie

  • Hypertrophie versus Hyperplasie

  • FST-7 (Fascial Stretch Training)

  • German Volume Training (GVT)

  • Hypertrophy Specific Training (HST)

MUSQLE
Nutzungsbedingungen / HaftungsausschlussDatenschutz

Sport Publishing Limited, 71-75, Shelton Street, Covent Garden, London, WC2H 9JQ, ENGLAND | Comp. No. 08844082

Das “MUSQLE”-Projekt  wurde 2012 ins Leben gerufen, um vertrauenswürdige Informationen und wertvolle Tools für die europäische und weltweite Fitness- bzw. Bodybuilding Community zur Verfügung zu stellen.

Uns gibt es in drei Sprachen: Englisch (international), Französisch (musqle.frfür französischsprachige Länder) und Deutsch (musqle.defür alle deutschsprachigen Länder).

Profile und persönliche Statistiken

Jedes MUSQLE-Mitglied hat ein persönliches Profil, das privat bleiben oder aber auch für Freunde oder die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden kann.

Mitglieder können somit ihr Gewicht, Körperfettanteil und andere Körpermaße verfolgen (wie den Taillen- oder Hüftumfang).

Zu Deinem persönlichen Profil können auch interessante Inhalte ergänzt werden – eine weitere Möglichkeit, um Deine Erfahrungen auf der Website zu personalisieren.

Unser System ermöglicht es Dir außerdem, Deine persönlichen Steigerungen bei einzelnen Übungen, Muskeln oder Deine gesamte Entwicklung zu verfolgen.

Der wichtigste Teil der Profile sind die personalisierten Trainingspläne und Trainingstagebücher ebenso wie die personalisierten Ernährungspläne. Diese können innerhalb des MUSQLE IN TOUCH Social Network und bei Facebook geteilt werden.

Trainingspläne & Trainingstagebuch

Wir stellen eine Datenbank mit Trainingsplänen zu Verfügung und bieten Dir die Möglichkeit, einen Deinem Geschlecht, Sport, Trainingszielen und Körpertyp entsprechenden Trainingsplan auszuwählen. Jeder dieser Pläne kann in Dein Profil importiert und an Deine speziellen Bedürfnisse angepasst werden. Außerdem kannst Du Deinen Plan mit anderen auf dem MUSQLE IN TOUCH Social Network teilen. Jeder Plan kann auch in Dein Trainingstagebuch importiert werden.

Ernährungspläne

Wir beschäftigen einen hochqualifizierten Koch, der speziell für Sportler köstliche Mahlzeiten kreiert. Die Rezepte nebst Nährwerten sowie die dazugehörigen Bilder findet ihr in unserer Lebensmittel-Datenbank. Die Größe der Portionen kann nach Bedarf und Belieben vergrößert oder verkleinert werden und unser System berechnet die Zutaten und entsprechenden Nährwerte für jede Portionsgröße.

Anhand unserer Lebensmittel-Datenbank können vollständige Ernährungspläne erstellt und mit anderen auf MUSQLE IN TOUCH Social Network geteilt werden.

Produktauthentifizierung

Der PRODUKTPRÜFER wird von ProdNum bereitgestellt

MUSQLE IN TOUCH Social Network

In unserem sozialen Netzwerk kannst Du Deine Trainings- und Ernährungspläne sowie alles andere teilen. Du kannst neue Freunde finden und mit ihnen in Kontakt bleiben, Bilder posten, Artikel kommentieren, Wettbewerbe verfolgen und vieles mehr.

Wettbewerbe

Jedes Musqle.com-Mitglied, das 15 Jahre und älter ist, kann an unseren drei Wettbewerben teilnehmen und mit abstimmen. Der erste Preis in jedem Wettbewerb sind 10.000,00 €.

Foren

Neben dem MUSQLE IN TOUCH Social Network sind unsere Foren eine weitere Plattform für Mitglieder, um ihre Erfahrungen miteinander zu teilen und sich auszutauschen. Wer sich ein Mal auf unserer Website angemeldet hat, hat automatisch ein Profil, das auch für Foreneinträge und Talkbacks verwendet wird.

Professionelle Sportler haben ein etwas differenziertes persönliches Profil, sodass der Leser unterscheiden kann, ob ein Foreneintrag von einem Amateursportler oder Trainer, Wissenschaftler oder einem professionellen Athleten stammt.

Übungs-Datenbank

Unsere Datenbank enthält hunderte Übungen mit Bildern, Videos und schriftlichen Anweisungen.

Multimediainhalte

Wir sind bestrebt, die Inhalte unserer Website auf höchstem Niveau zu gestalten. Hier wird nicht jeder als Verfasser von Artikeln angenommen – unsere Autoren sind allesamt Sportwissenschaftler oder erfahrene Athleten und Trainer.

© 2023 Musqle. Alle Rechte vorbehalten. Musqle.com™ ist nicht für den Inhalt externer Seiten verantwortlich.

Are you sure?