English Français Deutch
Instagram
Sign In
Switch to femme theme
MUSQLE
  • Training
  • Ernährung
  • Motivation
  • Übungen
  • Widgets
  • Sport Diät
  • SHOPSHOP

  • Interessant
  • Legend Busters
  • Unser Test
  • HARDCORE BODYBUILDING
Sign In
My Workout Calendar
Headlines
  • Fettverlust ohne Verlust von Muskelmasse

  • 5 Regeln für sicheres und effektives Bodybuilding

  • Krafttraining

  • Wachstumshormon

  • Die intrinsische Muskelwachstumstheorie

  • Was wir über das Muskelwachstum wissen

  • Max-OT (Maximum Overload Training)

Latest Articles
  • Testosteron

    Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon – es ist das Testosteron, was …

  • Du willst schnell in Form kommen? Tipps für diesen Sommer

    Der Sommer steht vor der Tür und wenn Du am Strand mit einem perfekten Sixpack glänzen …

  • Erweiterte Techniken für das Widerstandstraining

    Da unsere Erfahrungen bezüglich des Widerstandstrainings mit jeder Trainingseinheit steigen …

  • Ein vollständiger Guide für Proteinsupplements

  • Unser Test - Xenoandrogene: wie wirksam sind sie?

Nebenwirkungen von anabolen Steroiden

Nebenwirkungen von anabolen Steroiden

Profil
Musqle.com Team

Über anabole Steroide wurde viel geschrieben und ehrlich gesagt – das meiste wurde von Menschen geschrieben, die sehr wenig über diese Substanzen wissen.

Das sind entweder aufgewärmte Anti-Drogen-Verfechter, die den großen Unterschied zwischen Drogen und Narkotika nicht wirklich verstehen oder die Steroid-Konsumenten selbst.

Letztere Gruppe tendiert (ziemlich offensichtlich) dazu, die mit Steroiden und deren Missbrauch verbundenen Gefahren zu unterschätzen.

Die meiste ernstzunehmende Forschung auf dem Gebiet der anabolen, androgenen Steroide (AAS), bei denen es sich tatsächlich um Testosteron –Derivate handelt, fand in den 1960er und 1970er Jahren statt. Seit dem und insbesondere nach 1990 (als in den USA die Anti-Steroid-Gesetze verabschiedet wurden) wurde dieses Thema innerhalb der Wissenschaftler-Kreise wie die Pest gemieden.

Wir müssen uns deswegen auf eine Mischung an wissenschaftlichen Studien, persönlichen Erfahrungen von älteren Bodybuildern und den Beobachtungen erfahrener Trainer verlassen. 

Verschiedene Steroide verursachen unterschiedliche Nebenwirkungen

AAS sind eine Gruppe von Substanzen. Als solche verursachen sie nicht alle die gleichen Nebenwirkungen. Die folgende Liste zeigt einige gebräuchliche Steroide und ihre typischsten Nebenwirkungen, geordnet von den gefährlichsten zu den mildesten.

Oxymetholon, Fluoxymesteron – extreme leberschädlich

Nandrolon – sehr schwere Testosteronhemmung, Schädigung der Blutgefäße

Danabol, Stanozolol (oral) – leberschädlich, Testosteronhemmung

Testosteron Enanthate/Propionat, Trenbolon – Testosteronhemmung

Boldenon, Methenolon – leichte Testosteronhemmung

Oxandrolon – sehr leichte Testosteronhemmung

„Leicht” ist hier bitte als relativer Begriff zu verstehen: Steroide wie Boldenon können bei einigen Menschen immer noch sehr schwere Reaktionen hervorrufen. Ebenso muss betont werden, dass die meisten Steroide eine ganze Reihe von anderen Symptomen verursachen, insbesondere Gynäkomastie (weibliche Brust bei Männern, die durch direkte oder indirekte Aktivierung der Östrogene entstehen), Akne, Haarausfall, Stimmungsschwankungen und  Herzflattern.

Testosteronhemmung

Die Testosteronhemmung, mit anderen Worten eine gesenkte Testosteronproduktion, wird früher oder später jeden Benutzer von Steroiden ereilen.

Manche Menschen finden andere Nebeneffekte der AAS haltbar: man kann weniger anfällig für androgene Nebenwirkungen wie Akne oder Haarausfall sein, man kann die orale Einnahme von Pillen und damit von Leberschäden vermeiden und man kann auch ohne anabole Steroide auskommen, die aromatisieren oder direkt die Östrogenrezeptoren stimulieren (die Gynäkomastie und andere Probleme verursachen).

Aber der Körper wird immer auf zusätzliches Testosteron (oder Derivate) reagieren und die eigene Testosteronproduktion senken.

Dies wird durch einen Mechanismus verursacht, den man negative Rückkopplungshemmung nennt: die Produktion jedes Hormons, dessen Regulierung durch den Hypothalamus (und somit einschließlich von Testosteron) erfolgt, wird gehemmt, wenn der Körper große Mengen dieses Hormons (oder einer ähnlichen Substanz) entdeckt.

Wenn man also, sagen wir, Testosteron Enanthat in den Muskel injiziert, gibt man dem Hypothalamus auch die Information, dass in diesem System genug Testosteron vorhanden ist und es aufhören soll, dieses zu produzieren.

Leider erkennt der Hypothalamus jedes anabole Steroid als Testosteron, aber die negative Rückkopplung ist mit einigen Steroiden stärker (z. B. mit Nandrolon) als mit anderen (z. B. Oxandrolon).

Die Testosteronhemmung führt zur Schrumpfung der Hoden,  Verlust der Libido, erektiler Dysfunktion, Stimmungsschwankungen und anderen Symptomen, die mit niedrigem Testosteronhaushalt verbunden werden.

Die Hemmung kann entweder reversibel oder – wenn das Steroid zu stark und zu lang eingenommen wurde – irreversibel sein. Irreversible Testosteronhemmung bedeutet, dass der Körper für den Rest des Lebens kein Testosteron mehr produzieren kann. Obwohl ich noch nie von jemandem gehört habe, dem das passiert ist, habe ich Menschen getroffen, die eine offenbar durch AAS-Missbrauch gesenkte Testosteronproduktion haben.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Testosteronhemmung zu bekämpfen: die Einnahme von Steroiden in Zyklen und die Durchführung einer post-zyklischen Therapie.

Das ganze Konzept der Zyklen bedeutet, dass die „Therapie“ nach mehreren Wochen beendet wird und dann wiederholt wird, wenn die Testosteronproduktion wieder normal aufgenommen wurde. In der Regel unterziehen sich die Bodybuilder keinem medizinischen Test, der beweist, dass ihre Testosteronproduktion wieder zu 100 % wie vorher funktioniert. Sie folgen einfach einem Plan (z. B. 10 Wochen Zyklus und 2 Monate Pause) oder verlassen sich auf ihre subjektiven Gefühle. Wir können daher die Möglichkeit nicht ausschließen, dass unsere natürliche Testosteronproduktion sinkt.

Die „post cycle therapy” (auch PCT) basiert auf der Einnahme bestimmter Medikamente mit hormonellen Effekten. Diese Medikamente wie Clomifen, Tamoxifen oder Anastrozol (die auch unter ihren Handelsnamen Clomid, Nolvadex und Aramidex bekannt sind) senken das Östrogenhormon (weibliches Steroidhormon) und unterstützen die Testosteronproduktion durch eine andere Form der negativen Rückkopplung.

Es sollte betont werden, dass die Anwendung einer PCT ein weiterer Eingriff in unser Hormonsystem ist und als solcher mehr Schaden als Nutzen bewirken kann. Jeder, der vorhat, AAS zu verwenden, sollte sich dessen bewusst sein. 

Leberschäden

Anabole Steroide in Pillenform sind üblicherweise chemisch so verändert, dass die aktive Substanz die Leber passiert, ohne gespalten und abgebaut zu werden.

Diese chemische Veränderung wird 17-alpha-Alkalierung genannt. Die 17-alpha-alkalierten Steroide sind immer leberschädlich und die Toxizität hängt von der eingenommenen Menge ab.

Tatsächlich gibt es viele andere gebräuchliche Medikamente, die in Abhängigkeit der Dosierung eine toxische Wirkung für die Leber haben: Schmerztabletten, NSAR, Statine, Antibabypillen und viele andere. Das Problem bei den AAS ist, dass sie in viel höherer Dosierung eingenommen werden, als wofür sie hergestellt wurden.

Erhöhte Leberenzyme sind das häufigste Anzeichen von Leberproblemen. Wenn man nicht anders kann und auf der (oralen) Einnahme von Steroiden besteht, sollte man seine Leber zweimal jährlich testen lassen. Erhöhte Leberenzyme sind nicht immer Anzeichen einer Krankheit – sie sind eher eine Warnung, dass in diesem sehr wichtigen Organ etwas vorgeht und eine Leberentzündung oder sogar Nekrose sind reale Möglichkeiten. 

Gynäkomastie

Unter normalen Umständen wird ein Teil des Testosterons in unserem Körper immer in Östradiol, das wichtigste weibliche Steroid, umgewandelt. Dieser Vorgang wird Aromatisierung genannt und das dafür verantwortliche Enzym ist als Aromatase bekannt.

Nicht nur Testosteron aromatisiert zu Östradiol – viele andere anabole Steroide ebenfalls. Dies stellt ein ernstes Problem für Konsumenten von AAS dar, den als Unterstützung für das Muskelwachstum benötigen sie Testosteron (und andere Steroide) in sehr hohen (oder supraphysiologischen) Dosierungen.

Im Ergebnis haben supraphysiologische (viel höher als normale) Östradiolspiegel bestimmte Nebenwirkungen, wie z. B. Gynäkomastie (Wachsen weiblicher Brüste bei Männern), Wassereinlagerungen und Fettanlagerungen, von den psychologischen Wirkungen einmal abgesehen.

Einige anabole Steroide (wir denken da an Trenbolon) aromatisieren nicht, stimulieren aber direkt die Östrogenrezeptoren, was wiederum denselben Effekt wie die Aromatisierung von Steroiden hat.

Man kann fragen: „Aber warum würde jemand überhaupt aromatisierende Steroide verwenden, wenn es auch andere, nicht aromatisierende Substanzen gibt?”

Die Antwort lautet, dass anabole Steroide, die das Östrogen erhöhen, viel größere Erfolge bei der Zunahme von Muskelmasse bewirken. Dies wird durch Wassereinlagerung und teilweise auch Fettansammlung verursacht. Wenn also auch die Muskelmasse nicht wirklich zunimmt, kann der visuelle Effekt wirklich beeindruckend sein.

Die unerwünschten östrogenen Nebenwirkungen werden gewöhnlich durch die Einnahme anti-östrogener Medikamente behandelt. Wie bereits vorher in diesem Artikel erwähnt, ist die Einnahme solcher Medikamente ein weiterer Eingriff in die HHG-Achse und kann verschiedene andere Nebenwirkungen haben. 

Kardiovaskuläre Komplikationen

Kardiovaskuläre Krankheiten (Erkrankungen der Herzens und/oder der Blutgefäße) sind ein oft zitierter Nebeneffekt der AAS. Es gibt jedoch keinen direkten Beweis für solche Behauptungen. Was wir aber wissen, ist, dass zumindest einige anabole Steroide einen negativen Einfluss auf das HDL (High Density Lipoprotein) haben. HDL ist das „gute” Cholesterin und Steroide scheinen den Spiegel im System zu senken, sodass das gesamte Lipid-Bild negativ beeinflusst wird.

Wir wissen auch (auch wenn die Forschung auf diesem Gebiet begrenzt und somit noch nicht schlüssig ist), dass Nandrolon, ein sehr beliebtes anaboles Steroid, wahrscheinlich die Endothelzellen der Blutgefäße schädigt.

Anabole Steroide können zumindest bei einigen Benutzern auch hohen Blutdruck verursachen. Das wissen wir aus Erfahrung. Ein hoher Blutdruck wird stark mit Herzkrankheiten in Verbindung gebracht.

Sucht

R.I. Wood ist der Verfasser verschiedener wissenschaftlicher Studien und behauptet, dass Testosteron-Derivate opiat-ähnliche Eigenschaften haben, mit anderen Worten, dass sie Suchtmittel sind.

Dies ist natürlich eine sehr starke Behauptung, die im Widerspruch zu dem allgemeinen Wissen über Testosteron und die verwandten Hormonen steht. Sollte sie wahr sein, würde dies der Gesetzgebung zusprechen, die AAS in dieselbe Gruppe als Narkotika einstuft.

Bevor man anabole Steroide jedoch zu hart verurteilt, sollte man erkennen, dass eine Anzahl häufig verwendeter Substanzen und sogar einige gebräuchliche Lebensmittel opiat-ähnliche Elemente enthalten.

So enthält beispielsweise Weizen Exorphine aus Gluten.

Milch enthält Casomorphine. Beide sind Opioide, die süchtig machen können. Viele ähnliche Peptide können in anderen herkömmlichen Lebensmitteln gefunden werden.

Kaffee, Tee und Schokolade sind auch Suchtmittel, wahrscheinlich schlimmer als Testosteron. 

Anonymous
Add a Comment


Hardgainers – richtiges Training und angemessene Ernährung


Was wir über das Muskelwachstum wissen


Muskelwachstum nach der Hormontheorie

Register
  • Legend Busters Serie
Leaders
  • Periodisierung im Bodybuilding – Teil 1

  • Casein – Held oder Bösewicht

  • Tribulus terrestris

Topics
  • Motivation und Bodybuilding

  • Proteine vor dem Workout vs. Proteine nach dem Workout

  • Sarkoplasmatische versus myofibrilläre Muskelwachstumstheorie

  • Hypertrophie versus Hyperplasie

  • FST-7 (Fascial Stretch Training)

  • German Volume Training (GVT)

  • Hypertrophy Specific Training (HST)

MUSQLE
Nutzungsbedingungen / HaftungsausschlussDatenschutz

Sport Publishing Limited, 71-75, Shelton Street, Covent Garden, London, WC2H 9JQ, ENGLAND | Comp. No. 08844082

Das “MUSQLE”-Projekt  wurde 2012 ins Leben gerufen, um vertrauenswürdige Informationen und wertvolle Tools für die europäische und weltweite Fitness- bzw. Bodybuilding Community zur Verfügung zu stellen.

Uns gibt es in drei Sprachen: Englisch (international), Französisch (musqle.frfür französischsprachige Länder) und Deutsch (musqle.defür alle deutschsprachigen Länder).

Profile und persönliche Statistiken

Jedes MUSQLE-Mitglied hat ein persönliches Profil, das privat bleiben oder aber auch für Freunde oder die Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden kann.

Mitglieder können somit ihr Gewicht, Körperfettanteil und andere Körpermaße verfolgen (wie den Taillen- oder Hüftumfang).

Zu Deinem persönlichen Profil können auch interessante Inhalte ergänzt werden – eine weitere Möglichkeit, um Deine Erfahrungen auf der Website zu personalisieren.

Unser System ermöglicht es Dir außerdem, Deine persönlichen Steigerungen bei einzelnen Übungen, Muskeln oder Deine gesamte Entwicklung zu verfolgen.

Der wichtigste Teil der Profile sind die personalisierten Trainingspläne und Trainingstagebücher ebenso wie die personalisierten Ernährungspläne. Diese können innerhalb des MUSQLE IN TOUCH Social Network und bei Facebook geteilt werden.

Trainingspläne & Trainingstagebuch

Wir stellen eine Datenbank mit Trainingsplänen zu Verfügung und bieten Dir die Möglichkeit, einen Deinem Geschlecht, Sport, Trainingszielen und Körpertyp entsprechenden Trainingsplan auszuwählen. Jeder dieser Pläne kann in Dein Profil importiert und an Deine speziellen Bedürfnisse angepasst werden. Außerdem kannst Du Deinen Plan mit anderen auf dem MUSQLE IN TOUCH Social Network teilen. Jeder Plan kann auch in Dein Trainingstagebuch importiert werden.

Ernährungspläne

Wir beschäftigen einen hochqualifizierten Koch, der speziell für Sportler köstliche Mahlzeiten kreiert. Die Rezepte nebst Nährwerten sowie die dazugehörigen Bilder findet ihr in unserer Lebensmittel-Datenbank. Die Größe der Portionen kann nach Bedarf und Belieben vergrößert oder verkleinert werden und unser System berechnet die Zutaten und entsprechenden Nährwerte für jede Portionsgröße.

Anhand unserer Lebensmittel-Datenbank können vollständige Ernährungspläne erstellt und mit anderen auf MUSQLE IN TOUCH Social Network geteilt werden.

Produktauthentifizierung

Der PRODUKTPRÜFER wird von ProdNum bereitgestellt

MUSQLE IN TOUCH Social Network

In unserem sozialen Netzwerk kannst Du Deine Trainings- und Ernährungspläne sowie alles andere teilen. Du kannst neue Freunde finden und mit ihnen in Kontakt bleiben, Bilder posten, Artikel kommentieren, Wettbewerbe verfolgen und vieles mehr.

Wettbewerbe

Jedes Musqle.com-Mitglied, das 15 Jahre und älter ist, kann an unseren drei Wettbewerben teilnehmen und mit abstimmen. Der erste Preis in jedem Wettbewerb sind 10.000,00 €.

Foren

Neben dem MUSQLE IN TOUCH Social Network sind unsere Foren eine weitere Plattform für Mitglieder, um ihre Erfahrungen miteinander zu teilen und sich auszutauschen. Wer sich ein Mal auf unserer Website angemeldet hat, hat automatisch ein Profil, das auch für Foreneinträge und Talkbacks verwendet wird.

Professionelle Sportler haben ein etwas differenziertes persönliches Profil, sodass der Leser unterscheiden kann, ob ein Foreneintrag von einem Amateursportler oder Trainer, Wissenschaftler oder einem professionellen Athleten stammt.

Übungs-Datenbank

Unsere Datenbank enthält hunderte Übungen mit Bildern, Videos und schriftlichen Anweisungen.

Multimediainhalte

Wir sind bestrebt, die Inhalte unserer Website auf höchstem Niveau zu gestalten. Hier wird nicht jeder als Verfasser von Artikeln angenommen – unsere Autoren sind allesamt Sportwissenschaftler oder erfahrene Athleten und Trainer.

© 2023 Musqle. Alle Rechte vorbehalten. Musqle.com™ ist nicht für den Inhalt externer Seiten verantwortlich.

Are you sure?