Seitliche Klimmzüge
Ausgangsposition:
Zunächst wird die Klimmzugstange an beiden Enden im Obergriff gefasst. Die Ellenbogen sind in der oberen Position um 90 Grad gebeugt. Die Knie werden leicht gebeugt, sodass man an der Stange hängt.
Übung:
Aus der Ausgangsposition wird der Körper durch Kontraktion der Rücken- und Bizepsmuskeln nach oben gezogen. Beim Hochziehen bewegt man sich diagonal zu einem Ende der Stange. Danach bewegt man sich zurück in die Ausgangsposition. Der Bewegungsablauf wird abwechselnd zu jeder Seite wiederholt. In der Ausgangsposition wird ein-, während der Kontraktion ausgeatmet. Beliebig oft wiederholen.
Merke:
Der Oberkörper ist angespannt. Das Zurückkehren in die Ausgangspositionsollte in einer langsamen und kontrollierten Bewegung erfolgen, das plötzliche Entspannen der Muskel ist zu vermeiden.
Empfehlung:
Die Anzahl der Wiederholungen hängt vom Trainingstyp ab. Die meisten Trainingspläne erfordern eine maximale Anzahl von Wiederholungen für diese Übung. Wenn man 10 Wiederholungen in einer Serie gemacht hat, können zusätzlich auch Gewichte am Dipgürtel angebracht werden.
***
Seitliche Klimmzüge sind eine fortgeschrittene Form von Klimmzügen.
Der Rumpf wird etwas zurückgelehnt (in einem Winkel von ungefähr 30 Grad), aber nicht in so einem Winkel wie bei den Klimmzügen nach Gironda. Außerdem wird am Ende der Übung die Stange nicht mit der Brust, sondern mit dem Kinn berührt.
Der Rumpf wird abwechselnd zur rechten und zur linken Hand gezogen. Dabei wird ein schulterbreiter Griff angewandt.
Dies ist eine sehr vorteilhafte Bewegung, welche die Lats aus einigen ungewöhnlichen Winkeln beansprucht. Dadurch wird die Kraft der linken und der rechten Körperseite balanciert.
Diese Übung ist nicht einfach und die meisten Anfänger werden sogar beim Durchführen einer richtigen Wiederholung Probleme haben. Das ist normal – man kann die seitlichen Klimmzüge als eine Übung für Fortgeschrittene betrachten, die einfach einen bestimmten Kraftlevel erfordert.