Latzug eng im Untergriff
Ausgangsposition:
Unter Berücksichtigung des eigenen Fitnesslevels und des persönlichen Trainingstyps wird zunächst ein geeignetes Gewicht ausgewählt. Die am Kabelzug angebrachte Stange wird im schulterbreiten Untergriff erfasst und sodann auf dem Gerätesitz platzgenommen. Der Rücken wird leicht nach hinten geneigt (angedeutet), allerdings ohne dass man den Rücken überkrümmt. Die Stange wird mit ausgestreckten Armen nach oben in einer Linie mit dem Kabelzug gehalten.
Übung:
Aus dieser Position mit nach oben ausgestreckten Armen wird durch das Beugen der Ellenbogen und Ziehen der Kabel zur Brust die Bewegung ausgeführt (Kontrahieren der Rückenmuskeln). Während des Ziehens in Richtung des Körpers wird aus-, beim Zurückkehren in die Ausgangsposition eingeatmet.
Merke:
Beim Zurücklehnen des Rückens sollte darauf geachtet werden, dass der Oberkörper keine Überkrümmung des Rückens unterstützt. Die Ellenbogen werden leicht vom Körper weg geführt und die Handgelenke nicht gebeugt. Die Füße bleiben fest auf dem Boden.
Empfehlung:
Um die Technik gut erlernen zu können, sollte man mit einem leichteren Gewicht beginnen.
***
Enge Latzüge im Untergriff sind den Klimmzügen im Untergriff ähnlich, jedoch wird diese Übung mit einem Kabelzug ausgeführt.
Der richtige Griff ist der Untergriff und dieser weniger als schulterbreit. Alternativ kann ein V-BAR und neutraler Griff benutzt werden.
Der Unterschied zwischen dem Latzug im Ober- und Untergriff ist nicht groß. Beide zielen auf die gleichen Muskelgruppen ab, hauptsächlich auf Lats und Bizeps.
Das gleiche gilt für die Klimmzüge und Klimmzüge im Untergriff.
Der Hauptunterschied ist, dass beim Untergriff (oder dem neutralen Griff) der Arm in einer für den Bizeps günstigeren Position ist. Der Bizeps und die umliegenden Muskeln (brachialis, brachioradialis) sind in einer „stärkeren“ Position und die Lats haben relativ wenig Arbeit.
Der Rumpf sollte in einem Winkel von ungefähr 30 Grad nach hinten gelehnt werden. Am Ende der Kontraktion sollten die Schulterblätter zusammengedrückt werden (Zurückziehen der Schulterblätter).