Kreuzheben einbeinig mit Kettlebell
Ausgangsposition:
Zunächst wird ein dem Fitnesslevel entsprechendes Gewicht für die Kettlebells ausgesucht. Sodann wird mit einer Hand das ausgewählte Gewicht ergriffen (zuerst mit der rechten Hand) und dann eine aufrecht stehende Position eingenommen, bei der das linke Bein nach hinten ausgestreckt ist und das Gewicht neben dem rechten, gerade stehenden Bein gehalten wird. Die Rumpfmuskeln sind dabei angespannt und die Wirbelsäule darf im unteren Bereich nicht überkrümmt werden.
Übung:
Aus der Ausgangsposition wird das Becken nach vorn bewegt, indem die Hüfte nach vorn kippt, ohne dass dabei jedoch die Krümmung der Wirbelsäule verändert wird. Dann beugt man sich tief nach vorn, wobei das Becken nach hinten bewegt wird und somit die Wirbelsäule parallel zum Boden gebracht wird. Das Gewicht bleibt dabei so nahe wie möglich am stehenden Bein. Vollendet wird die Bewegung, indem man sich wieder aufrecht hinstellt und das Becken nach vorn drückt, ohne dabei die Wirbelsäulenkrümmung zu verändern. Beim Verlassen der Ausgangsposition wird eingeatmet, die Luft während des Bewegungsablaufs angehalten, die Rumpfmuskulatur angespannt und dann in der Ausgangsposition wieder ausgeatmet. Vor Beginn der nächsten Wiederholung wird dann in der Ausgangsposition nochmals eingeatmet. Beliebig oft wiederholen und dann mit den Beinen und Armen die Seiten wechseln. DieKettlebell wird immer parallel zum gerade stehenden Bein gehalten.
Merke:
Hier sollte auf die richtige Körperhaltung geachtet werden, bei der die Rumpfmuskeln angespannt sind und sich das Becken in einer neutralen Position befindet. Die Schulterblätter zeigen nach unten und auseinander.
Das Knie bleibt während der ganzen Bewegung in Richtung der Zehen gedreht, wobei darauf zu achten ist, dass es nicht nach innen oder außen schwingt, während der Widerstand überwunden werden muss. Bei der Auswahl des richtigen Gewichts sollten die eigenen Fähigkeiten nicht überschätzt werden.
Eine Beanspruchung des Trapezmuskels ist zu vermeiden, da die Hände lediglich zum Halten der Hanteln dienen. Der freie Arm folgt dem Weg der Hand, die das Gewicht hält, um unterstützend die Rumpfmuskeln und die Schulterblätter zu fixieren. Da dies keine dynamische Übung ist, sollte hierbei besonders auf die Atmung geachtet werden.
Empfehlung:
Die Übung sollte seitlich zu einem Spiegel stehend ausgeführt werden, damit die Anwendung der richtigen Technik überprüft werden kann. Bei der Auswahl des Gewichts sollte vorerst darauf geachtet werden, dass die Technik einwandfrei beherrscht wird. Wenn diese Übung falsch gemacht wird, können Verletzungen im unteren Rücken auftreten, sodass es sehr wichtig ist, die innere Muskulatur richtig anzuspannen.
***
Für diese Übung kann man eine oder zwei Kettlebells verwenden. Das einbeinige Kreuzheben mit Kettlebell bietet gegenüber dem normalen Kreuzheben 3 Vorteile:
- Man lernt, die Balancefähigkeiten zu verbessern.
- Es garantiert eine symmetrische, beidseitige Entwicklung der beteiligten Muskeln (rückseitige Oberschenkelmuskulatur links, rückseitige Oberschenkelmuskulatur rechts, linker Teil des unteren Rückens, den rechten Teil des unteren Rückens etc.).
- Die Verwendung besonders schwerer Gewichte ist nicht erforderlich, da nur eine Körperhälfte beansprucht wird.
Insgesamt ist dies eine sehr gute Übung für den Rumpf, da die rückseitige Oberschenkelmuskulatur, der Gesäßmuskel, der untere Rücken sowie mehrere innere Muskeln einbezogen werden. Wie bei jedem Typ des Kreuzhebens muss der Rücken während der gesamten Bewegung gerade bleiben.