Kniebeuge an der Multipresse
Ausgangsposition:
Zunächst wird unter Berücksichtigung des eigenen Fitnesslevels und den technischen Fähigkeiten ein geeignetes Gewicht ausgewählt. Dann nimmt man unter dem Hantelständer eine Körperhaltung mit schulterbreitem Stand ein (der Rücken befindet sich unter der Hantel). Die Hantel wird nun im weiten Obergriff erfasst. Die Hantel, gegen die der Rücken lehnte, wird angehoben. Die Füße stehen in etwas mehr als schulterbreitem Abstand und die Zehenspitzen sind um ca. 30 Grad nach außen gedreht. Diese Körperhaltung wird fixiert und das Becken in eine neutrale Position gebracht.
Übung:
Aus der Ausgangsposition bewegt man sich nun nach unten und verändert die Biegung des Rückens nicht, dabei wird eingeatmet. Die Knie werden bei dieser Bewegung in die Drehrichtung der Zehenspitzen geführt. Der Oberkörper bleibt gerade und wird nicht zu sehr nach vorn gebeugt. Der tiefste Punkt der Bewegung sollte unter Kniehöhe liegen. Während man in gleicher Weise in die Ausgangsposition zurückkehrt, wird ausgeatmet. Mit der gleichen Technik wird nun eine beliebige Anzahl an Wiederholungen durchgeführt.
Merke:
Hierbei sollte besonders auf die Körperhaltung geachtet werden, der Oberkörper fixiert und das Becken in einer neutralen Position gehalten werden. Die Knie bleiben während der ganzen Bewegung in die Richtung der Zehenspitzen gerichtet und dürfen bei der Überwindung des Widerstandes nicht wackeln. Auch auf die Vorwärtsbewegung der Knie ist zu achten, die Knie, der Oberkörper und der Kopf dürfen nicht die vertikale Linie mit den Zehenspitzen kreuzen.
Die Fersen bleiben fest auf dem Boden stehen.
Empfehlung:
Um die Technik gut erlernen zu können, sollte mit einem geringeren Gewicht begonnen werden.
***
Die Multipresse kann von Anfängern oder denjenigen, die ohne Helfer trainieren, in Betracht gezogen werden. Jeder Fall der Hantel oder des Trainierenden während den Kniebeugen kann ernsthafte Konsequenzen haben.
Andererseits zwingt die Multipresse die Langhantel gerade nach oben zu gehen, was tatsächlich nicht ihr natürlicher Bewegungsverlauf ist. Man wird sich vielleicht in eine Haltung gezwängt fühlen, die für die Ausführung von Langhantel-Kniebeugen nicht richtig ist.
Außerdem werden die Rumpfmuskeln nicht in derselben Art und Weise wie bei den Langhantel-Kniebeugen beansprucht.
Man muss vor der Langhantel stehen, nicht wie bei der normalen Kniebeuge, darunter.