Butterfly Reverse
Ausgangsposition:
Zuerst stellt man das passende Gewicht am Butterfly-Gerät ein, das dem eigenen Fitnesslevel und Trainingstyp entspricht. Dann setzt man sich auf die Sitzbank, sodass die Vorderseite zur Sitzlehne zeigt und stellt die Füße auf den Boden. Nun fasst man die Griffe der Maschinenarme im Obergriff und streckt die Arme aus.
Übung:
Aus derAusgangspositionbewegt man die Arme voneinander weg nach hinten, indem die Rücken- und Schultermuskeln kontrahiert werden. Wenn die Arme ausgestreckt sind, befinden sich die Handgelenke auf derselben Ebene wie Brust und Arme. Die Ellenbogen werden leicht gebeugt, wobei der Winkel während der Übung beibehalten wird. Der Oberkörper wird angespannt und ein Hohlkreuz (Überkrümmen des Rückens) beim Überwinden des Widerstandes vermieden. Beim Bewegen der Arme nach hinten wird aus-, beim Strecken der Arme nach vorn eingeatmet.
Merke:
Bei der Auswahl des passenden Gewichts sollten die eigenen Fähigkeiten nicht überschätzt werden. Außerdem sollte auf die korrekte Position der Hände geachtet und eine übermäßige Dorsalflexion vermieden werden.
Ein Beugen der Hüften bei der Überwindung des Widerstandes ist zu vermeiden. Die Brust und der gesamte Rumpf bleiben stets angespannt und gerade. Eine Beanspruchung der oberen Trapezmuskeln ist zu vermeiden.
Die Bewegung wird durch Ziehen bewirkt, nicht durch ruckartige Bewegungen. Um in die Ausgangsposition zurückzukehren, sollte eine langsame sowie kontrollierte Bewegung ausgeführt werden und der Muskeln nicht plötzlich entspannt werden.
Empfehlung:
Die Anzahl der Wiederholungen hängt vom jeweiligen Trainingstyp ab.