Bankdrücken Multipresse
Ausgangsposition:
Zunächst wird das geeignete Gewicht unter Berücksichtigung des eigenen Fitnesslevels und dem Trainingstyp ausgewählt. Nun legt man sich auf eine Flachbank, sodass man auf Augenhöhe unter der Multipresse liegt. Im Obergriff wird nun die Hantel so angefasst, dass sich die Ellenbogen in der unteren Position in einem Winkel von ungefähr 90 Grad befinden (die Position, in der Ellenbogen und Arme auf gleicher Ebene sind). Die Füße stehen fest auf dem Boden.
Übung:
Aus der Ausgangsposition wird nun die Langhantel gesenkt bis die Hantelstange den Brustkorb berührt und dann in die Ausgangsposition zurückgekehrt. In der Abwärtsbewegung wird ein- und in der Aufwärtsbewegung ausgeatmet. Die Brustmuskeln und die Beckenstellung sollten fixiert werden, um ein Hohlkreuz und ein unerwünschtes Beugen nach hinten zu vermeiden. Die Ellenbogen zeigen auseinander.
Merke:
Bei der Auswahl eines angemessenen Trainingsgewichts sollte man seine Fähigkeiten nicht überschätzen. Bei der Ausführung der Übung ist darauf zu achten, dass die Hände in der korrekten Position stehen, und eine übermäßige Dorsalflexion in den Handgelenken vermeiden. Bei der Überwindung des Widerstandes sollte ein Hohlkreuz vermieden werden, die Brust sowie der gesamte Oberkörper müssen angespannt und gerade sein.
Empfehlung:
Bei dieser Übung ist es besser, sich von einem Trainer (Helfer) helfen zu lassen, wenn man mit schwereren Gewichten trainiert. Die Anzahl der Wiederholungen hängt vom Trainingstyp ab.
***
Die Multipresse ist eigentlich ein Unterstützungsmechanismus für das Bankdrücken und andere potentiell gefährliche Übungen mit der Langhantel. Die Maschine wurde so entworfen, um den Helfer zu ersetzen.
Es sollte erwähnt werden, dass die Multipresse uns in eine Bewegung zwingt, die isolierter und unnatürlicher als das normale Bankdrücken ist. Das sind deutliche Nachteile.